Tourythm – Tourismus als Taktgeber einer neuen Welt
Wie kann der Tourismus aus der Krise helfen, in der er selbst am stärksten steckt?

von ZukunftsMacher Andreas Koch, Tourythm 

Andreas-Koch-tourythm-1 Tourythm – Tourismus als Taktgeber einer neuen Welt

Niemand hätte gedacht, dass der Tourismus, wie er heute existiert, einmal durch eine Pandemie völlig zum Erliegen kommt, einfach von einem Tag auf den anderen stoppt: Weltweit. Genau der Tourismus, der als stärkster Wirtschaftsfaktor der Welt für jeden zehnten Job verantwortlich ist, der Menschen weltweit zusammen bringt, der für die Reisenden die Sehnsucht und verdiente Erholung verkörpert und für die Tourismusakteure in den letzten zehn Jahren stets steigende Umsätze garantierte. Warum trifft es genau die Tourismusbranche am härtesten?

Darauf mag es viele Antworten geben, aber zwei Merkmale stechen besonders heraus: Tourismus ist ein Geschäft von Menschen für Menschen im direkten Kontakt und es ist eine zutiefst global vernetzte Branche und zwar nicht nur weil der Tourismus mit Reisen verbunden ist, sondern auch, weil die Lieferstrukturen und mittlerweile auch die Mitarbeiterakquise-Prozesse (zum Beispiel im Kreuzfahrtgeschäft und im Housekeeping der Hotels) extrem globalisiert sind. Genau diese Besonderheiten hat den Tourismus, wie er heute betrieben wird, besonders anfällig für eine Pandemie wie Covid-19 gemacht. Das ist die eine Sichtweise. Genau diese Besonderheiten führen aber auch dazu, dass der Tourismus besser als viele andere Branchen dazu beitragen kann, eine resilientere und positivere Zukunft mit zu gestalten. Denn Tourismus kann die Zukunft im vorbildlichen Sinne erlebbar machen und damit andere Branchen und Menschen weltweit inspirieren. Dann nämlich wäre der Tourismus selbst – statt Betroffener der Pandemie- ein viraler Impulsgeber für eine bessere Welt.

Wie kann das geschehen?

Im Grunde genommen, sind alle Bausteine schon vorhanden, sie müssten nur entsprechend neu kombiniert und gelebt werden. Sie gehen allerdings deutlich über die bisherigen Konzepte eines nachhaltigen Tourismus hinaus. Denn ein nachhaltiger Tourismus will einen Zustand, wie das englische Wort „sustain“ beinhaltet, erhalten, ein Tourismus, der viraler Inspirator für eine zukünftige Welt ist, wirkt nicht nur erhaltend, sondern regenerativ, revitalisierend und ansteckend im positiven Sinne. Um in der Tourismus Terminologie zu bleiben, ist es ein Wellness Tourismus, der nicht nur die Reisenden revitalisiert, sondern alle Beteiligten: Angestellte, Lieferanten, Regionen, Regierungen, Tourismusakteure, Tourismusvermarkter etc. Diese Form des Tourismus, die bereits in vielen Facetten sichtbar ist, habe ich „tourythm“ getauft, da es ein völlig anderer Tourismus ist als bisher und weil dieser tourythm Rhythmusgeber für eine positive Entwicklung dieser Welt sein kann. Und das gerade weil Tourismus so stark vernetzt ist und gerade weil es ein Mensch zu bzw. Mensch für Mensch Geschäft ist. Wie sieht dieser tourythm konkret aus? Was ist anders, was bedeutet es, wenn Tourismusakteure diese neu Rolle wahrnehmen und Impulsgeber werden? Lassen Sie uns Facetten davon konkret beleuchten.

Die technologische Facette

Beginnen wir mit der technischen Sichtweise. Schon heute gibt es diverse Vorreiter die zeigen, dass es möglich ist, zum Beispiel Hotels so zu betreiben, dass mehr Energie produziert als verbraucht wird, dass Wasserkreisläufe zirkulär gedacht und Abfälle nahezu komplett vermieden werden können. Die Herausforderung ist lediglich das vorhandene Know How Open Source mäßig zu nutzen und die Change Prozesse zu finanzieren. Die weltweit über 10.000 Ökodörfer machen es vor, wie es gehen kann: Jedes Dorf ist Pionier in einer oder mehrerer zukunftsweisenden Technologien oder Vorgehensweisen. Was wäre, wenn sich alle Hotels und Akteure der Welt verbinden, um sich über die besten schon vorhandenen Zukunftstechnologien auszutauschen, gemeinsam diese weiter zu entwickeln und umzusetzen. Hotels würden zu Vorreitern und Laboren dieser Zukunftstechnologien werden und gleichzeitig erlebbare Impulse in ihren Regionen und für die Reisenden sein. Schon heute begleiten wir Hotels dabei Wasserstofftechnologien zu nutzen und – auch wenn die Technologie aktuell für wenige bezahlbar ist – es ist bei diesen Konzepten absehbar, was alles möglich ist, wenn die Erfahrungen damit geteilt werden und wir die bekannten „Economy of Scale“ Prozesse nutzen.

Die humane Facette

Mal ganz ehrlich, wer möchte als Mensch nicht Teil einer weltweiten Kampagne sein, die mithilft, dass diese Welt resilienter, gesünder, sicherer, umweltbewusster und menschlicher wird? Tourythm lädt daher Menschen – egal wo sie im Tourismusnetzwerk mitwirken – ein, Teil dieser Bewegung zu sein. Dann verstehen sich Reiseveranstalter ganz selbstverständlich als Regionalentwickler ihrer Partnerdestinationen, was ansatzweise schon heute passiert, Online Buchungsplattformen und Reisebüros werden zu Inspiratoren und Botschafter dieser Entwicklung und priorisieren solche Angebote, Hotels ermöglichen ihren Angestellten stolz dieses vorzuleben, Regionsvermarkter und Regierungen werden zu Change Makern, die diese Prozesse fördern und die Vorreiter als Botschafter ihrer Region vermarkten.

Hierzu ein konkretes Beispiel: Die PHAEA Hotels auf Kreta haben mit dem Malia Park Hotel eine Vision entwickelt, die sie „Ein entdeckungswerter Lebensstil“ getauft haben. Unter diesem Slogan ist jeder Bereich des Hotels eingeladen, dazu beizutragen. Der Koch baut nun Obst und Gemüse selbst nachhaltig an und lädt seine Gäste zu Soulfood Koch-Events ein, der Techniker zeigt stolz seine zukunftsorientierte Technik, das Housekeeping reinigt mit gesünderen Reinigungsmitteln, die Animation bietet für Kinder Baukurse von Solarkochern an, lokale Produzenten von nachhaltigen Wein und Olivenöl werden eingeladen, ihre Produkte vorzustellen und zu verkosten etc.. Das macht Angestellte stolz und glücklicher, kreiert tolle Erlebnisse für Gäste und setzt Impulse für die Region. Und das Schöne: Die Vermarktung geht viel einfacher, denn die sozialen Medien suchen genau nach diesen Geschichten und verbreiten sie ohne Kosten. Ich bin mir sicher, dass diese Form des Managements, die bewusst Mitarbeiter und Reisende einlädt, Teil von etwas zu sein, was sie sich selbst für ihr Leben und Region wünschen, kein Employer Branding benötigt und noch dazu die Kontaktmöglichkeiten und Zufriedenheit der Gäste fördert.

Cretan-Malia-Resort-scaled Tourythm – Tourismus als Taktgeber einer neuen Welt

Das Malia Park Hotel: In dem Gemüse- und Kräutergarten werden alle Zutaten für alle hoteleigenen Restaurants angebaut

Die Facette Finanzierung

Ist das alles finanzierbar und wer kann das steuern? Die humane Betrachtung zeigt – und das habe ich in allen unseren Projekten hautnah erleben dürfen – dass es ein zutiefst menschliches Bedürfnis ist, etwas Gutes für diese Welt zu tun. Gerade der Tourismus hat dazu viele Möglichkeiten. Drei konkrete Ansätze sehe ich aktuell für die Finanzierung. Zum einen könnten viele Gelder, die derzeit in die Vermarktung fließen, in diese Entwicklung investiert werden, da tourythm Produkte selbst ein hohe Eigenvermarktung via Social Media haben. Märkte sind Gespräche, sagten schon die Macher des Cluetrain Manifestes 1999 zu den Hochzeiten des dotcom Booms, und gerade das gilt im Besonderen für den Tourismus. Menschen erzählen und teilen besonders ihre großartigen Urlaubserlebnisse, noch dazu wenn diese für sie einzigartig waren und sie Teil einer ganz besonderen Bewegung sind, die mit Freude tolle Erlebnisse kreiert und hilft die Welt zu verbessern. Als zweites fließen sehr viele Fördergelder zum Beispiel der EU oder der Weltbank in regionale Förderprojekte, die schon heute stark an die nachhaltige Entwicklungsagenda gekoppelt sind. Hier bedarf es lediglich der Steuerung und Nutzung dieser Fördergelder durch Tourismusakteure, die durch die Open Source Vernetzung inspiriert sind, gute praxiserprobte Lösungen entsprechend umzusetzen. Natürlich geht es hierbei auch um die Kopplung von Wirtschaftsförderungen zu Krisenzeiten (und Covid 19 wird sicherlich nicht die letzte sein) im Sinne dieses Zieles. Und drittens kommen wir nicht um das Thema Klimaschutz herum, was gerade für (Fern-) Flugdestinationen das herausforderndste Thema im Sinne eines positiven Beitrages des Tourismus ist. Hier sollte es einen Klimafond geben, in den entsprechend weltweit vereinbarte Kompensationsgelder für die durch die Anreise verursachte Emissionen fließen, die zweckgebunden an entsprechende Maßnahmen der Tourismusakteure zurück fließen, um diese Maßnahmen umzusetzen, die der tourythm Vision dienen.

Facette Klimaschutz

Ja, der Tourismus ist Verursacher von Klima-Emissionen und trägt zum Klimawandel bei und solange es keine technologische Lösung dieses Themas gibt, hilft nur ein Kompensationsfond wie oben beschrieben. Das ist die negative Seite. Die Gute ist, dass tourythm, wie er hier postuliert wird, auch einen enormen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Wie das? Weltweit betrachtet, haben die mobiltätsverursachten Treibhausgas Emissionen einen großen Beitrag, jedoch in Summe liegen diese – in allen mir bekannten Studien – immer deutlich unter den weltweit durch unser gesamtes Food System (Nahrungsmittelproduktion und Landwirtschaft) verursachten Treibhausgas Emissionen. Hier kommt unserer Landwirtschaft und der Art und Weise wie wir unsere Nahrungsmittel produzieren eine entscheidende Bedeutung, wenn nicht sogar die entscheidende Bedeutung überhaupt im Sinne des Klimaschutzes, zu: Wir reduzieren durch die Bevorzugung nachhaltiger Produkte und die Nutzung regenerativer Landwirtschaftstechniken nicht nur die direkten Treibhausgas-Emissionen, wir erhöhen durch diesen Wandel auch die Aufnahmefähigkeit von Kohlenstoff durch den Boden (der Prozess wird im Englischen sequester genannt). Auch bei diesem Thema kann tourythm ein entscheidender Impulsgeber sein. Koppelt man revitalisierende Tourismusangebote an die Produktion von nachhaltigen Lebensmitteln die auf Basis regenerativer, nachhaltiger Landwirtschaftsmethoden angebaut werden, hat das drei entscheidende Effekte:

1. Wir tragen maßgeblich zum Klimaschutz bei – nicht nur durch die oben genannten Effekte, sondern auch durch die eingesparten Emissionen dank kürzerer Transportwege.
2. Wir unterstützen den Wandel der konventionellen Landwirtschaft hin zu einer nachhaltigen, regenerativen und geben damit genau den Farmern und Produzenten eine bessere wirtschaftliche Perspektive, die unsere Erde schützen.
3. Und wir kreieren gesunde, authentische Essensangebote, die wiederum Reisende inspirieren, über ihre tägliche Ernährung nachzudenken.

Gerade diese Verbindung von Reisenden zu Hotelangestellten zu Nahrungsproduzenten und Farmern ist eine sehr heilsame für diese Welt und gleichzeitig Klimaschutz pur. Seit fünf Jahren arbeiten wir dank der Unterstützung der TUI Care Foundation und Futouris an der Umsetzung dieser Vision mit der Insel Kreta und können anhand der von Anfang an gesammelten Daten, diese Trends bestätigen. Es ist tatsächlich eine Win-Win-Win-Win Strategie: Hoch zufriedene Touristen, inspirierte und motivierte Tourismusangestellte, Lebensmittel Produzenten mit neuen Absatzoptionen, Farmer mit Know How wie sie ihre Produkte herstellen und dabei den Boden revitalisieren und gestärkte, resiliente lokale Kreisläufe – also eine echte Blaupause für viele Regionen der Welt. Ohne dass mir zur Zeit eine valide langfristige Datengrundlage zur Verfügung steht, glaube ich, dass dieser Effekt den Klimabeitrag der Anreise ausgleichen oder sogar überkompensieren kann, wenn man den Effekt aller hier genannten Maßnahmen einer neuen Form des Tourismus zusammen rechnet.

Die Facette Produktentwicklung

Nun kommen wir zu einem sehr sensiblen Thema: Die touristische Produktentwicklung. In den letzten Jahren gab es einen klaren Trend von Produkten hin zu Experiences. Dies hat in der Covid-19 Krise nochmal an Fahrt aufgenommen, da digitale Experiences u.a. auf airbnb dynamisch dazu gekommen sind. Prinzipiell ist allerdings zu beobachten, dass die konventionelle Tourismusindustrie bislang wenig innovativ ist, was neue Produkte angeht. Im Vergleich zu anderen Branchen, in denen standardmäßig Anteile des Umsatzes bzw. Gewinnes in die Erforschung neuer Produkte geht, erlauben es die Margen im Tourismus selten, ähnlich innovativ zu handeln. Warum auch, da der Tourismus von der Stange bisher recht gut funktionierte, aber dadurch auch austauschbar wird. Und Austauschbarkeit in einer digitalen Welt, heißt Preiskampf und niedrigere Margen, die wiederum digitalen Buchungsportalen und damit weniger menschlichen Kontakten (z.B. im Reisebüro) den Vorrang geben. Was wäre die Evolution der Produktentwicklung im tourythm Sinne? Die tourythm Produktentwicklung fokussiert nicht nur auf die Erlebnisse der Reisenden, sondern folgt der unter „humanen Facetten“ aufgestellten Hypothese, dass jeder gerne Teil einer Bewegung sein möchte, die die Welt verbessert. Im Sinne dieser Produktentwicklung werden die globalen und nationalen Herausforderungen selbst als Rahmen gesehen, zu der jeder Tourismusanbieter einen Beitrag leisten kann. Dies stärkt den Tourismus langfristig, da er resilienter und menschlicher wird. Gleichzeitig entspricht dies genau den veränderten Erwartungen vieler Gäste nach authentischen, lokalen einzigartigen Erlebnissen. Hier kommen Regionalentwicklung und touristische Attraktivität zusammen, wenn lokale Bauern lokale Produkte für Hotels produzieren und erlebbar machen, wenn lokale Künstler Workshops durchführen und diese in Exkursionen eingebunden werden oder wenn Hotelgäste per Rad die Region anhand einer authentischen Erlebnisradkarte erkunden. Dann wird die Destination mit deren Menschen und nicht nur die Hotels zur Erlebnis-Bühne und das steigert die Authentizität und die Akzeptanz des Tourismus in der lokalen Bevölkerung. Mehr noch, Menschen begegnen wahrhaft Menschen und das ging zum Teil verloren in der all inclusive Welt. Nationale Herausforderungen werden so zur Gemeinschaftsaufgabe aller Tourismusakteure, die ihre Produkte nicht mehr nur als immer gleiche, austauschbare Produkte sehen, sondern als einzigartige Visitenkarte ihrer Region.

Maurtitius-1500x630 Tourythm – Tourismus als Taktgeber einer neuen Welt

Mauritius

Das ist alles andere als Tourismus von der Stange und stärkt zudem das Engagement für den Erhalt der eigenen Region. Auch hierfür konnten wir mit einem der größten Tourismusakteur auf Mauritius, Mautourco, hautnah miterleben, welch Enthusiasmus dieses Vorgehen bei allen Beteiligten hervorrufen kann. In diesem von der EU gefördertem Pilotprojekt unter Beteiligung der Regierung von Mauritius, dem CSCP Institut in Deutschland sowie der DER Touristik als Praxispartner erproben wir gerade die Markteinführung dieses neuen Produktes, welches die hier vorgestellte evolutionäre Produktentwicklung durchlief.

Die Facette Qualität

Zum Abschluss möchte ich die heilige Kuh des Tourismus betrachten: Die Qualität. „Quality is king“ sagt man so schön. Marktforschung erforscht die Bedürfnisse und gibt somit die Vorgaben, was gewünscht ist und was nicht. Reklamationsquoten sind die negativen, Gästezufriedenheit die positiven zentralen Erfolgsmesser der Qualität. Alles richtig und logisch, denn der Kunde ist Königin und König. Doch, was ist, wenn der König/Königin sich ändert und neue Bedürfnisse hat, die wir mit der traditionellen Marktforschung nicht erfassen können. Was ist, wenn wir beginnen, Produkte zu entwickeln die Reisende UND Bereiste zufriedener machen. Vor der Covid-19 Pandemie war eines der großen Tourismus-Themen der Overtourismus in vielen bekannten Regionen, da wir bis 2019 zehn Jahre ein kontinuierliches Tourismuswachstum erlebt haben, welches 2019 etwa 1,5 Milliarden Tourismusankünfte weltweit verzeichnete.

photo-1568490094146-594aead57188-1489x630 Tourythm – Tourismus als Taktgeber einer neuen Welt

Das führte gerade in den TOP Empfängerländern und den Hot Spots zu Tourismusakzeptanzthemen. Auch wenn Covid-19 diese Entwicklung dramatisch verändert hat, geht es bei tourythm um die menschliche Frage, was Qualität im Sinne eines positiven Beitrages des weltweiten Tourismus bedeutet. Dem Gedanken folgend, müssen wir dem Qualitätsbegriff um die Dimension der Beziehungsqualität erweitern. Der Beziehungsqualität zwischen Reisenden und Bereisten, zwischen Reisenden und Tourimusangestellten, der Beziehungsqualität zwischen Tourismusakteuren und ihren Zulieferern bis hin zu der Beziehung zwischen dem Tourismus als Ganzem und unserer Erde. All dies macht tourythm aus, denn es geht letztendlich um die Frage, wie jeder einzelne Tourismusakteur sich als Teil einer weltweiten Bewegung sehen kann, die sich gegenseitig stärkt und gleichzeitig dazu beiträgt, dass tourythm ein Bewegung und Haltung ist, die zu einer resilienteren, positiveren Welt beiträgt ohne den eigentlich Sinn des Tourismus – der Erholung bzw. das Entdecken – zu vernachlässigen.

Fotos: Andreas Koch, Malia Park Hotel, Mautourco, Unplash 

Kontakt

blueContec GmbH | Tourythm 
Andreas Koch
Managing Director

Seminarstr. 13
55127 Mainz 

Phone : +49 (0) 170 567 2235
Mail: a.koch@bluecontec.com
Web: www.tourythm.com
www.bluecontec.com 

Linkedin | Facebook 

Projekte

  • Kreta

Auf dem Weg zur Vorbilddestination für nachhaltige Ernährung im Urlaub

Mitarbeit (gemeinsam mit Maria Valerga und den Local Food Experts) an dem TUI Care Foundation/Futouris geförderten Projekt „Kreta – auf dem Weg zur Vorbilddestination für nachhaltige Ernährung im Urlaub“. www.futouris.org/projekte/kreta-schritt-fuer-schritt-zur-vorbilddestination-fuer-nachhaltige-ernaehrung-im-urlaub