Die neue Ära der Mobilität ist von Wandel geprägt: Wir erleben den Siegeszug der Elektromobilität – Tankstellen, wie wir sie kennen, werden verschwinden, Stadtviertel werden sauberer und leiser, die Umwelt erholt sich. Gleichzeitig wird der Ausbau aktiver Mobilitätsformen und -strukturen intensiviert und mit Nachdruck ausgeweitet. Diese Entwicklungen zeigen sich in den Mobility Trends 2022:
Energy Places
Von Tankstellen für Autos zu Energieräumen für Mobilität
Das Ende von Dieselfahrzeugen und Benzinern ist in vielen Ländern verkündet. Tankstellenbetreibende sind jetzt aufgefordert, sich diesen Veränderungen zu stellen, um nicht als „Museumsdirektoren“ der fossilen Welt zu enden. Tankstellen für Autos werden zu Energy Places – zu Energieräumen für Mobilität.
Frontdoor Mobility
Nachhaltige Mobilität durch neues Wohnen
Mehr als 80 Prozent aller Wege starten und enden an der eigenen Haustür. Der Trend zur Frontdoor Mobility steigert sowohl nachhaltige Mobilität als auch die Attraktivität von Wohnquartieren, indem innovative und klimafreundliche Verkehrsmittel am Wohnort bereitstehen.
Connecting the Countryside
Neue Mobilitätskonzepte erschließen den ländlichen Raum
Das Missverhältnis von urbaner Mobilität und ländlicher Automobilität löst sich langsam auf. Immer mehr Player bieten flexible Mobilitätskonzepte in Räumen, die dafür im herkömmlichen Sinne nicht geeignet sind. Mit dem Trend Connecting the Countryside mobilisiert sich der ländliche Raum – endlich.
Xycles
Fahrräder sind die neuen Statussymbole – und noch viel mehr
Die neuen Konzepte der Fahrradindustrie differenzieren sich aus und erfüllen jeden Wunsch. Im Kontext neuer städtischer Infrastrukturpraktiken werden Xycles zum Statussymbol auf der letzten Meile – und zum Wegweiser in eine nachhaltige Zukunft.
Neofencing
Virtuelle Grenzen für nachhaltige Mobilität
Die neuen umweltfreundlichen Anwendungen der Geofencing-Technologie werden die Nachhaltigkeit und Sicherheit in Städten und Regionen deutlich verbessern. Im Rahmen des Neofencing-Trends werden Pkw elektrisch, der ÖPNV kann neue Partnerschaften eingehen und Städten eröffnet sich eine Vielzahl von Mobilitätsoptionen.