Wir machen es – auf der Straße!
Sonntag, den 26. August 2018
von 10.00 bis 18.00 Uhr, Düsseldorf
Wir machen es – auf der Straße: Reden, diskutieren, tanzen, lachen, essen, trinken, malen – wir werden gemeinsam die Straße zurückerobern. Für unsere erste Aktion des ZukunftsMacher Clubs in Kooperation mit NaturFreunde NRW am 26. August 2018 werden neun Straßen in Düsseldorf für den Autoverkehr gesperrt. Kein Lärm, keine Abgase, keine Behinderung- freie Straßen für die Bürgerinnen und Bürger.
Und wir wollen draußen Tische aufstellen, Nachbarn, Freunde und Gäste einladen, einen Tag ohne Autos erleben, uns kennen lernen und gemeinsam einen schönen Tag erleben. Wir haben uns dazu ein kleines Programm ausgedacht, Straßen, die unter einem Motto stehen.
Getränke und Essen dürfen wir leider nicht ausgeben, denn das würde vom Ordnungsamt eine gesonderte Genehmigung erfordern. Deshalb bitte etwas mitbringen, Getränke, Kuchen, was Euch einfällt.
Sie sind alle herzlich eingeladen! Hier folgt das Programm.
(Fotos: Pixabay)
Wir bedanken uns herzlich bei nextbike für das Sponsoring. Für unsere Aktion “Wir machen es – auf der Straße” gibt es für kostenlos Fahhrräder mit der Ihr zu den Aktionen in den Straßen fahren könnt.
Also: Auf der nextbike Website www.nextbike.de/de registrieren, App runterladen. Euer Gutscheincode lautet: 579257 und der berechtigt Euch an dem 26. August 2018 zu acht Stunden Freifahrt. Gute Fahrt!
Die Naturfreunde NRW und der ZukunftsMacher Club wollen auch den Austausch zwischen Bürgerinnen und Bürger und Kommunal-und Landespolitikern.
In der Straße der Demokratie treffen Sie Kommunalpolitiker und Landespolitiker. Wir sitzen alle zusammen an einem Tische, reden auf Augenhöhe miteinander, diskutieren, tauschen uns über Themen aus, die uns bewegen. Die Wünsche von Ihnen erden wir festhalten. Dazu wird eine Leine aufgespannt, gibt es Klammern und jeder kann seinen Wunsch befestigen – und wir veröffentlichen es anschließend und überreichen es der Politik.
Mit der dabei ist auch der gebürtige Düsseldorfer Rüdiger Warnecke, der politisch aktiv ist. Er will darüber diskutieren, warum es relevant ist, sich bei gesellschaftlichen Prozessen zu engagieren.
Wir wollen einen Parcours für die Jüngeren einrichten und vor allem Austauschmöglichkeiten schaffen über Visionen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge rund um die EU. Ein Schwerpunkt wird die Frage nach der Europäische Republik sein, da wollen wir mit den Bürger*innen verschiedene Zukunftsszenarien durchspielen. Des Weiteren soll auch über Demokratie innerhalb der EU diskutiert werden und konkrete Änderungsvorschläge erarbeitet werden. Zusätzlich würden wir an hinter geordneter Stelle auch gerne über unsere politische Arbeit informieren.
Was, wenn Europa eine Republik wäre? Diese Frage und viele weitere rund um Europa und die Europäische Union wollen wir in der Straße der Demokratie in den Fokus rücken. Wir wollen mit den Bürger*innen über Demokratie innerhalb der EU diskutieren und Zukunftsvisionen erarbeiten. Für die Jüngeren soll es einen Parcours der Geschichte der EU geben.
Jusos Düsseldorf
Sabrina Proschmann
Mobil: 0151 – 53956955
Web: www.jusos-duesseldorf.de
Mail: s.proschmann@jusosddorf.de
„love pro toto“ ist ein Kunstprojekt im Internet. Ein „soziales Netzwerk“ oder besser: eine „globale soziale Plastik“. Es ist für alle Menschen, ausnahmslos alle. „love pro toto“ hat ein erklärtes Ziel: eine Welt zu schaffen voller Liebe. Ja, das ist ein Traum. Ein wunderbarer Traum.
Alle Menschen sollen in einem kleinen Video in ihrer Sprache „Ich liebe Dich“ sagen. Zu allen anderen Menschen. Als Ausdruck einer humanen Grundhaltung, Respekt gegenüber dem Anderen und Toleranz. Wenn allen Menschen das tun, sagen ist das Ziel erreicht. Ganz einfach eigentlich.
Also fangen wir an.
In der „Straße der Liebe“ soll das Kunstprojekt „love pro toto“ vorgestellt werden und den Besuchern die Möglichkeit gegeben werden, vor Ort teilzunehmen.
Ausgehend von dem Projekt wird es sicherlich zahlreiche Gespräche über die vielfältigen Formen der Liebe geben. Gerade in einer Zeit, die nicht vorrangig von Liebe geprägt erscheint.
love pro toto gmbh
Volker Hildebrandt
Fon: 0221-131339
Mobil: 01520 8576376
Mail: hildebrandt@loveprototo.com
Web: www.loveprototo.com
Facebook: www.facebook.com/volker.hildebrandt
Christian, Chris, ist Gründer und Inhaber von neu.start die tanzschule fandrey.
Er ist ausgebildeter Tanzlehrer. Der 28-jährige ist ein wahres Allroundtalent und unterrichtet neben dem HipHop/StreetDance/Commercial auch Standard/Latein, Salsa und Discofox und ist immer offen für neue Styles und Tanztrends. Er wurde 2017 Deutscher Meister im Videoclipdancing, 2018 dann Westdeutscher Meister und Weltmeister in dieser Disziplin.
Zudem arbeitet Chris erfolgreich als Choreograph und Creative Director für Künstler, und auch für Musik- und Tanzvideos. In diesem Breich seines Jobs coacht er auch Künstler und bereitet sie für die Bühne vor.
Ihn muss man erleben!
“Dancing in the street!” Das passt in die Straße der Liebe, weil man ja im siebten Himmel schwebt. Aber auch für “Nicht-Verliebte” ist Tanzen Ausdruck von Freude, Bewegung, Spaß. Deshalb wollen wir gemeinsam tanzen – und wer es (noch) nicht kann, dem bringen wir die Schritte schnell bei.
neu.start die tanzschule
Web: www.tanzeninduesseldorf.de
Mail: info@neustart-dietanzschule.de
Mobil: 0176-72134263
Spendezeit e.V. bringt gemeinnützige Einrichtungen und Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen zusammen – schnell, unbürokratisch und persönlich! Wir helfen zu helfen!
Da wir eine „Datingbörse“ sind, werden in der Straße der Liebe (Nächstenliebe) unser Zelt aufbauen. Wir bringen unsere Online Plattform als Offline Ehrenamtsdatingbörse auf die Straße. In unserem Pavillon hängen alle Aufgaben ausgedruckt, die man auch online finden kann und wir finden im Gespräch für jeden das richtige Ehrenamt. Und es gibt Kaffee und Kuchen.
Gemäß der Vision von KRASS e.V. ermöglichen wir weltweit Kindern und Jugendlichen, besonders aus finanzschwachem Umfeld, kostenlosen und schwellenfreien Zugang zu Kultur und Bildung. Mit Mitteln der Kunst wird Selbstvertrauen und Gemeinschaftssinn gestärkt. Durch ihre eigene Kreativität machen sich die Teilnehmer ihre eigenen Fähigkeiten bewusst, bauen ihre Kompetenzen aus und erfahren neue Perspektiven für die Zukunft.
Gegründet 2009 hat der Verein bereits 108 Projekte und Programme in 30 Ländern auf 3 Kontinenten durchgeführt. Dabei haben rund 33.000 Kinder und Jugendliche die KRASS e.V. Projekte besucht und 25 Förderkinder haben ein dauerhaftes Stipendium erhalten. Der Verein beschäftigte bislang keine Angestellten, sondern basiert ausschließlich auf bürgerschaftlichem Engagement, einschließlich dem der Gründerin. Einzig die projektverantwortlichen Kunst- und Kulturpädagogen erhalten ein Honorar, damit der hohe pädagogische Anspruch gewährleistet wird. KRASS macht Kinder stark.
KRASSe-KulturMobil
3 x 45 Minuten World-Cafe mit den Machern von KRASS: Volker Brückner & Claudia Seidensticker
Mit einem World-Café eröffnen die Einladenden den Gästen mit relativ wenig Aufwand und professioneller Anleitung einen sicheren Raum, um die verschiedenen Sichtweisen auf – und verschiedene Herangehensweisen an ein Thema voneinander kennen zulernen.
KRASS e.V.
Grafenberger Allee 269,
40237 Düsseldorf
Mobil: +49 1702416859
Web: www.krass-ev.de
Mail: c.seidensticker@krass-ev.de
Facebook: https://facebook.com/KRASS.Ddorf
Plan International ist als eines der ältesten Kinderhilfswerke in 52 Ländern Asiens, Afrikas und Lateinamerikas tätig, unabhängig von Religion und Politik. In der Entwicklungszusammenarbeit finanziert Plan nachhaltige und kindorientierte Selbsthilfeprojekte, hauptsächlich über Patenschaften sowie über Einzelspenden und öffentliche Mittel. Mädchen werden besonders gefördert, damit sie gleiche Chancen erhalten wie Jungen. Plan International Deutschland e.V. betreut mehr als 300.000 Kinderpatenschaften und erreicht so in den Programmgebieten über drei Millionen Menschen.
Die Plan Aktionsgruppe unterstützt die Arbeit von Plan International mit verschiedenen Aktionen in Düsseldorf.
Wir bringen spannende und lehrreiche Spiele für die kleinen Gäste mit. Beim Wasserspiel können Kinder die Bedeutung von sauberem Trinkwasser lernen, die Gewürzreise bringt die Mitspieler in exotische Länder und die Fühlbox stärkt den Tastsinn. Dazu gibt es noch Informationen über Plan und seine Projektländer für die erwachsenen Besucher.
Der Caritasverband Düsseldorf e.V. will Vielfalt mitgestalten und für alle erlebbar machen.
Mit der Kampagne vielfalt. viel wert. möchte die Caritas zum Gelingen der Vielfaltsgesellschaft und zur Entwicklung gemeinsamer Werte tatkräftig beitragen. Die Kampagne steht für verschiedenste Caritas-Projekte, die die gesellschaftliche Vielfalt als etwas Positives erfahrbar machen. Dabei geht es nicht nur um die Dimensionen Geschlecht, Alter, Behinderung und Milieu. Vielfalt wird hier in all ihren Facetten als Gegenentwurf zur gesellschaftlichen Entmischung und individuellen Vereinsamung verstanden: alt und jung, behindert und nicht behindert, Migration oder keine, arm und reich. Dafür möchte die Caritas stehen, begeistern und zum Mitmachen anregen.
Gemeinsam mit den Besucher*innen wollen wir Taschen mit verschiedenen Schablonen besprühen.
Passende Hashtags, Motive und knallige Farben bringen wir mit. Dabei möchten wir in den Austausch kommen, über unsere Kreativ- und Kulturangebote informieren und vor allem auch die Wünsche der Besucher*innen in zukünftige Angebote/Projekte einfließen lassen.
vielfalt.viel wert
Caritasverband Düsseldorf e.V.
Leopoldstraße 30
40211 Düsseldorf
Fon: 0211 1602-1785
Web: www.caritas-duesseldorf.de
Mail: Sandra.Buchhorn@caritas-duesseldorf.de
… betreut die Kreativwirtschaft mit ihrer Arbeit als Texterin und PR-Managerin seit 2008, seit 2016 freiberuflich. Eines ihrer großen Herzensthemen ist Nachhaltigkeit. Auch in Constanzes Branchenumfeld gibt diesbezüglich eine ganze Menge zu tun. Und da sie sicher ist, dass Nachhaltigkeitskommunikation die PR der Zukunft ist, hat Constanze bereits 2015 die Weiterbildung zur zertifizierten „CR*-Managerin“ an der Universität Bayreuth absolviert.
An der Aktion „Wir machen es – auf der Straße!“ wirkt Constanze mit, weil sie von der kommunikativen Kraft der räumlichen Begegnung überzeugt ist.
Was ist Glück?
Dieser Frage geht die Straße des Glücks auf den Grund. Dabei geht es nicht darum, darauf eine endgültige Antwort zu finden, sondern die Vielschichtigkeit des Begriffs und der damit verbundenen Ideen, Gefühle und Wünsche der Besucher der Straße des Glücks abzubilden.
Wie? Mit einem wortgewaltigen Glücksteppich, der sich nach und nach mithilfe aller Teilnehmer auf der Bürgerstraße ausbreitet…
Constanze Frowein
Text & Public Relations
Bürgerstraße 28
40219 Düsseldorf
Fon: +49(0)173.169 269 9,
Mail: pr@constanzefrowein.de
Website: www.constanzefrowein.de, Blog: www.geschichten-im-raum.de
Facebook:
Gerresheim: Büdingenstraße 1-18
Die NaturFreunde sind eine internationale Umwelt-, Kultur-, Freizeit- und Touristikorganisation mit etwa 700.000 Mitgliedern in über 20 Ländern der Erde.
Die NaturFreunde wurden 1895 in Wien von österreichischen Sozialisten gegründet und blicken somit auf eine schon mehr als 100-jährige Geschichte zurück.
Die NaturFreunde fördern wirksamen Natur- und Umweltschutz, der die natürlichen Lebensgrundlagen sichert. Wir treten ein für einen nachhaltigen Umgang mit Energien und Rohstoffen, der allein die Erde auch für künftige Generationen lebenswert machen kann.
Wir werden hauptsächlich einfach zu erlernende Karten, Würfel- und Brettspiele vorstellen und vor Ort spielen. Auf Wunsch können auch komplexere Spiele gespielt werden, je nach Publikum und Interessen.
Spielt mit – es ist ganz einfach. Die Spiele sind schnell erklärt und los geht es: Es wird gewürfelt, gepokert und gezockt was das Zeug hält.
NaturFreunde Düsseldorf
Gunnar Fischer
Fon: 0211-97714276
Mobil: 0157-70430124
Web: www.naturfreunde-duesseldorf.de
Mail: Gunnar_Fischer@gmx.de
Der Verein vision:teilen e.V. stellt die Initiativen „gutenachtbus“ – mobile Hilfe für obdachlose Menschen, sowie „hallo nachbar!“- eine Nächstenhilfe für vereinsamte und bedürftige Menschen in Düsseldorf vor.
Für die Aktion “Wir machen es- auf der Straße! wird der gutenachtbus (Mercedes Sprinter) als Anschauungsobjekt unserer täglichen Arbeit präsentiert.
Die Initiative „hallo nachbar!“ wird eine Kaffee- und Kuchentafel aufbauen und gegen kleine Spenden Kaffee und Kuchen verteilen und dabei über unsere Arbeit bei „hallo nachbar!“ informieren.
Vision: teilen e.V.
Initiative gutenachtbus und hallo nachbar
Daniel Stumpe
Fon: 0211 6683373
Mail: daniel@vision-teilen.org
Web: ww.vision-teilen.org